Close
Wegfindung Orientierung

BIZ plus – Berufsberatungsangebote im Überblick

BIZ plus – Die Berufsberatung für Erwachsene & Coaching in Winterthur

Eine Berufsberatung für Erwachsene ist dann zu empfehlen, wenn Du beruflich nicht mehr zufrieden bist und eine neue Karriere planst. In der Regel genügen drei Sitzungen, um eine Änderung zu bewirken. Als erfahrener Laufbahnberater und Coach begleite ich dich gerne auch längere Zeit, bis zu Deinem Ziel.

Ratsuchende aus dem Spektrum (ADHS und ASS) sind bei mir besonders willkommen. Als Selbstbetroffener kann ich ihre Probleme bestens verstehen. Wir haben eine erhöhte Reizsensibilität, was sehr nützlich sein kann, aber im normalen Alltag oft zu Schwierigkeiten führt. Dazu kommen Vergesslichkeit, Organisationsprobleme und oft unkontrolliertes emotionales Verhalten. Das Bewusstmachen der Zusammenhänge kann vieles verbessern, vor allem, wenn auch die Angehörigen miteinbezogen werden. In einem zweiten Schritt prüft man, ob ärztliche Hilfe nötig ist. Es gilt immer die Gesamtsituation anzuschauen.

Als Coach suche ich mit Dir zusammen – und wenn gewünscht mit Deinen Angehörigen – nach individuellen Lösungsansätzen und trainiere neue Verhaltensmuster. Du bestimmst, was du möchtest. Schon ein kleiner Schritt in eine andere Richtung kann Dein Leben positiv beeinflussen. Neben dem Gespräch setze ich auf gängige Coaching Methoden (Wege zum Ziel. emotinal-cards, etc.), die helfen mehr Klarheit zu bekommen. Es sind vor allem Methoden, die aus der positiven Psychologie stammen und kunstanaloge Techniken beinhalten.

Coaching ist eine Methode, die Menschen bei der Erfüllung von neu gesetzten Ziele hilft und dauert meist mehrere Monate.  Zum Beispiel benötigen Menschen mit einem Burnout mehr Zeit, um ihre Arbeitsweis neu einzustellen. Es gilt eine passendere Arbeitsumgebung zu schaffen. Das Coachen von Erwachsenen mit einer ADHS oder ASS-Diagnose ist meine Spezialität. Menschen aus dem Spektrum sind anders, verträumter und ablenkbarer als neurotypische Menschen und benötigen daher spezielle Hilfen. Personen aus dem Autismus-Spektrum benötigen im Vergleich zu ADHS-Diagnostizierten noch klarere Regeln und Reizschutz. Sehr typisch für beide ist ihre schwächere emotionale Steuerung. Freude und Ärger zeigen sie viel direkter und ungefilterter, was im günstigen Fall dazu führt, dass sie authentischer und inspirierender wahrgenommen und deswegen geschätzt werden. Wenn du nicht so ganz sicher bist, ob bei dir ein ADHS vorliegt, kannst du hier einen Test machen ADHS Test.

Die Berufs- und Studienberatung von Schülern und Jugendlichen ist mein Spezialgebiet, vor allem von solchen mit ADHS oder ASS-Diagnosen. Im ersten Schritt geht es darum die Interessen und Fähigkeiten zu bestimmen. Welche Persönlichkeit und Werte bringt jemand mit? Danach können Ziele festgelegt werden. Das Coaching kann beginnen. Es kann mehrere Monate dauern.

Coaching ist eine klare, zielorientierte und strukturierte Disziplin, bei der der „Coachee“ immer im Zentrum steht. Es gibt eine klare Zielformulierung und eine transparente Prozessgestaltung. Beim Start des Coachings wird definiert, was genau erreicht werden soll. Bei Lernenden ist das der Ausbildender, eventuell auch die Eltern. Ich nehme auch gerne Auftrage von öffentlichen Trägern entgegen (Sozialämter, KESP, etc.). Ein Coaching umfasst immer mehrere Sitzungen (meist 4 – 10) und ist ein längerer Prozess.

Vor allem kleiner und mittelgrosse Lehrbetriebe sind oft überfordert mit ADHS-, respektive ADS-Lernenden. Leider wird allzu oft eine mangelnde Motivation beim Lernenden vermutet. Hier kann ein professioneller Coach Aufklärungsarbeit und Unterstützung bieten.

Rufe einfach an und wir klären in einem Gespräch, was wir tun können.

Unterstützung von Lehrbetrieben, die Lernende mit ADHS- oder ASS-Diagnosen eingestellt haben, gehört zu meinen Kernkompetenzen. Diese jungen Menschen benötigen eine sehr enge Begleitung. Denn ihre Schulzeugnisse sind im Vergleich zu ihren «normalen» Mitschülern oft schlechter, vor allem in den Bereichen Ordnung und soziales Verhalten. Nach wie vor wissen Lehrfirmen zu wenig über die Schwächen und Stärken von Menschen aus dem «Spektrum». Wenn man sie kennen würde, könnte man die Lernenden gezielter unterstützen und ihre oft hohen Talente besser zur Entfaltung bringen.

Es braucht also vor allem Aufklärung und während der Startphase in der Lehre ein Coaching von allen Parteien.

Ruf mich einfach an unter: +41 78 680 94 25.

Beat Stirnimann, Portrait
Beat Stirnimann, dipl. Psychologe/Berufsberater

Beat Stirnimann

Unterschiede & Gemeinsamkeiten ADHS / ASS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dein Berufsberater und Coach für Winterthur und Zürich mit Spezialisierung auf ADHS & ASS.

Als erfahrener Berufsberater begleite ich Menschen in allen Lebenslagen, vor allem solche, die ADHS-oder ASS-Symtome zeigen. Mein Wirkunsgskreis ist der Grossraum Zürich. Viele meiner Kunden suchen eine neue berufliche Herausforderung, andere nur eine neue Stelle. Viele ADHS- und ASS Betroffene haben auch Probleme auf der Beziehungsebene und reagieren heftiger als sogenannte neurotypische Menschen. Beiden Gruppen gemeinsam ist eine sehr hohe Reizsensibilität.

Als Selbstbetroffener kenn ich die typischen Schwierigkeiten

Ich war ebenfalls ein Zappelphilipp, der heute eine ADHS-Diagnose bekäme. Meine Primarlehrerin kam schon nach zwei Wochen nach meiner Einschulung zu meinen Eltern nach Hause. Sofort erkannte ich sie hinter der Milchglasscheibe und verfolgte nachfolgend das aufgeregte Gespräch, unentdeckt, liegend unter dem Sofa. Eine ärztliche Diagnose gab es damals für mich nicht. Ja, es war eine sehr schwierige Zeit für meine Eltern und die Lehrkräfte und auch für mich. Die Benennungen und Bewertungen ändern sich über die Zeit.

Autisten benötigen klare Strukturen

Ebenso kämpfen Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mit grossen Anpassungsproblemen, die im späteren Berufsleben zu Schwierigkeiten führen. Sie sehen und reagieren auf ihre Umwelt anders als „normale“ Menschen. Das ist nicht nur negativ zu werten, denn sie bringen neue Sichtweisen ein, die zu Innovationen der Gesellschaft führen. Sie bereichern uns.

Sie als selbst Betroffener oder Eltern eines Kindes mit einer dieser Diagnosen wissen, wovon ich hier schreibe. Ich bin überzeugt, dass eine ärztliche und psychologische Hilfe hilft. Auch als Erwachsener heilt sich das nicht so einfach aus. Man lernt Strategien und mit der Zeit auch, dass gewisse Arbeiten und Berufsfelder einfach nicht geeignet sind.

 

 

 

Auch mit AD(H)S kann man glücklich werden

Nach einer handwerklich-technischen Lehre, einem Handelsschul-Diplom und einer Weiterbildung zum Versicherungsfachmann begann ich endliche mit 29 Jahren ein Studium in Psychologie am Seminar für Angewandte Psychologie Zürich (heute ZHAW) und schloss es mit der Vertiefungsrichtung Berufsberatung ab. Meine erste Stelle bei der IV Zürich als Berufsberater zeigte mir die Komplexität und die Wichtigkeit einer seriösen Abklärung. Es gefiel mir hier gut, weil ich klare Strukturen und ein klaren Auftrag hatte. Ebenso lernte ich die rechtlichen Aspekte zu beachten und zu nutzen. Ich wechselte später zur Öffentlichen Berufsberatung der Stadt Zürich. Hier blieb hier fast 30 Jahre, beriet Schüler:innen und erwachsene Ratsuchenden und führte Seminare durch. Besonders am Herzen lagen mir „schwierige“ Jugendliche mit der Diagnose AD(H)S oder ASS. Ich liebe diese kreativen Menschen, die um Ecken denken können.

Die Komplexität der Umwelt hat zugenommen

Passende Wege zu einem sinnstiftenden Beruf sind oft nicht so einfach zu finden, weil wir über zu wenig oder zu viel Informationen verfügen, die wir selbst nicht umfassend bewerten können. Das hängt auch mit der zunehmenden Komplexität unser Lebenswelt und unerfüllbaren Ansprüchen an uns selbst zusammen.

Manchmal sollten wir die ebenso wichtigen nebenberuflichen Zeitspähren näher anschauen, um für sich eine gute Life-Work-Balance zu finden. Diese kann man in drei verschiedene Spähren unterteilen: Die erste kann man als Privat- und Freizeit umschreiben; die zweite als Partner- und Familienzeit; schliesslich noch die dritte, die Community-Zeit, die Zeit, wo wir in einem Vereinen mitmachen oder uns regelmssig mit Gleichgesinnten treffen (auch virtuell).

Hierfür haben wir einen Test geschaffen, der die einzelnen Interessen in diesen nebenberuflichen Sphären misst. Gehe dazu: www.frei-zeit.ch. Im Life-Time-Design-Modell wird das Ganze veranschaulicht.

 

Ruf mich jetzt an: +41 78 680 94 25. Die erste halbe Stunde ist gratis.

01.
Neues aus meinem Blog
01.
Ruf mich einfach an

078 680 94 25 Die erste halbe Stunde ist gratis.

Hab Mut!
01.
Schneller Kontakt

Du benötigst meine Unterstützung?
Frag mich einfach…