Was ist Coaching?
Coaching ist eine zielorientierte Methode
Der Begriff „Coaching“ leitete sich vom englischen Wort „Coach“ ab, und meint folglich einen Kutscher, der einem sicher von A nach B bringt. Der Reisende bestimmt das Ziel. Genau gleich ist das Verhältnis zum heutigen „Coaching“, wo der Kunde bestimmt, was er möchte. Das ist einer der wesentlichen Unterschiede zu einer klassischen Therapie. Der Coachee sagt was er möchte. Für beide Parteien ist klar, auf was sie sich einlassen. Die Verantwortung liegt auf beiden Seiten. Coaching ist also eine klare, zielorientierte und strukturierte Disziplin, wobe der „Coachee“ im Zentrum steht; es gibt eine klare Zielformulierung uns eine transparente Prozessgestaltung. Es entsteht ein Vertrag. Es ist meist ein längerer Prozess im Gegensatz zu einer Berufs- oder Laufbahnberatung.
Coaching schafft mehr Klarheit und Handlung
Spezielle Coaching-Techniken können darüber hinaus durch spielerische Einbeziehung bislang unbewusster Handlungsmotive die Sichtweise des Gecoachten und damit das Spektrum der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten erweitern. Die Interaktion mit dem Coach führt zu mehr Klarheit und aktivem Handeln, da der Gecoachte sich über seine Möglichkeiten bewusst wird und weitere Schritte des eigenen Weges plant und umsetzt.
Dauer und Ziel eines Coachings
Ein Coaching-Prozess umfasst meist 3 – 6 Treffen im zwei- bis vierwöchentlichen Abstand. Eine Sitzung dauert ca 90 Minuten. Lautet zum Beispiel der Auftrag eine passendere Arbeits- oder Lehrstelle zu finden, kläre ich mit den Kunden genau ab, was er oder sie wünschen, auch wie lange die Reise ungefähr dauern wird. Stimmen beide Parteien zu, entsteht ein Vertrag. Es ist meist ein längerer Prozess im Gegensatz zu einer Berufs- oder Laufbahnberatung.
